top of page
IMG_1065.jpeg

WAS IST DIE HERZSCHULE?

UNSER ANGEBOT

Die Herzschule ist ein Angebot für Menschen mit chronischen Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sowie deren Lebenspartner. Ziel ist das Erlernen einer herzgesunden Lebensweise und deren sichere Verankerung im Alltag. Dieser tief gehende Prozess braucht Zeit. Das Einbeziehen der Lebenspartner in das Therapiekonzept der Patienten hat sich als sehr sinnvoll und wirksam erwiesen, um anhaltend Veränderungen des Lebensstils umsetzen zu können.

Am Anfang jedes Herzschulkurses steh ein Einführungswochenende an einem Freitagnachmittag und Samstagsvormittag. Hier lernen sich die Therapeuten und die Teilnehmer kennen. Ein Übersichtsvortrag informiert die Teilnehmer über die Entstehung der Herzschule, die aktuellen Studien und den Ablauf. An diesem Einführungswochenende werden alle Elemente/Module vorgestellt und erfahrbar gemacht, die die Herzschule ausmachen und auf die es bei der Umstellung des Lebensstils ankommt.

In den darauffolgenden Monaten werden die Inhalte in Form der verschiedenen Module wiederholt, vertieft und eingeübt, wobei den individuell unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. 

Die jeweiligen Module wechseln sich hierbei ab (wöchentlicher/zweiwöchentlicher Rhythmus immer Donnerstags oder Freitags in der Zeit von 17-20 Uhr in den Räumen im Haus 24 auf dem Gelände des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe), wobei die Kardiopsychologie eine tragende Rolle hat und an fast jedem Termin als Modul vorkommt.

Nicht Allgemeinplätze, sondern die eigene Geschichte steht im Mittelpunkt der Herzschule, gleichzeitig die Erfahrung, dass man mit seiner gesundheitlichen Problematik nicht allein ist. 

 

Starten tut die Herzschule immer mit einem Einführungswochenende.

Download Informationsflyer - hier >>

Was ist die Herzschule
IMG_1062.jpeg

BEISPIELHAFTER ABLAUF

Am Anfang jedes Herzschulkurses steht ein Einführungswochenende.  Im Anschluss finden die Treffen in einem wöchentlichen/zweiwöchentlichen Rhythmus immer donnerstags oder freitags in der zeit von 17-20 Uhr in den Räumen im Haus 24 auf dem Gelände des Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe statt. 

Startwochenende

 

Freitag nachmittag und Samstag vormittag lernen sich die Teilnehmer*innen und Therapeuten*innen kennen und es werden die Hintergründe der Herzschule durch den Leiter PD Dr. Pels näher gebracht. Es gibt dann ferner gleich was zum Tun indem die einzelnen Kurse sich vorstellen und man gleich ins Erfahren geht. 

Musiktherapie & Kardiopsychologie

 

jeweils 1,5 Stunden

Musiktherapie & Kardiopsychologie

 

jeweils 1,5 Stunden

Fragen zur Erkrankung mit Dr. Pels & Herzyoga

 

2 Stunden Zeit um mit Dr. Pels Fragen zur eigenen Erkrankung zu besprechen; 60 Minuten Yoga/Breathwalk

Ernährungstherapie & Kardiopsychologie

 

2 Stunden Ernährungsberatung (ggf. mit Zubereitung von Essen und im Anschluss Gesprächsgruppe mit unseren Psychologinnen

Musiktherapie & Kardiopsychologie

 

jeweils 1,5 Stunden

Abschluss

 

Resümee und Feedback Gespräche der letzten Wochen mit anschließendem Come Together.

Beispielhafter Ablauf
Bereiche im Einzelnem

BEREICHE IM EINZELNEN

Kardiopsychologie

Herzstück eines jeden Herzschultreffens ist die Gesprächsrunde mit unseren Psychologinnen.

 

Hier findet u. a. Biographiearbeit statt und es wird der Frage nachgegangen wie es Ihnen geht und was Sie persönlich beschäftigt. Es werden Themen aufgegriffen, wie das „Nein-Sagen“ und „Grenzen setzten“ und viele andere – hierbei wir nach den jeweiligen Bedüfnissen der Gruppe geschaut.

Es baut sich über die Zeit eine vertrauenvolle Atmosphäre auf, die dem Einzelnen helfen kann z. B. in Konfliktsituationen Anstöße für den Umgang mit diesen zu erhalten oder seinen eigenen Standpunkt zu überdenken. Es ist aber ein eherenes Prinzpip, nicht zu bewerten und auch keine Ratschläge zu geben.

Leere Stühle
Kardiopsychologie
Ernährungstherapie/Ökotrophologie

„Nur mit dem Herzen isst man gut“


Unser Herz ist ein Organ, das wie kein anderes für das Gefühl der Liebe steht. Seit es Philosophen und Dichter gibt, wird vom Herz in Verbindung mit Gefühlen erzählt. Auch bei einer herzgesunden Ernährung geht es um Fühlen, um Wahrnehmen unserer Sinne und um das Entdecken der Vielfalt von Geschmack und Genuss, die im Herzen Freude bereitet.  

 

Es liegt uns daher am Herzen, neben der Wissensvermittlung von Lebensmitteln und ihren nährenden Stoffen und ihrer Wirkung auf den Stoffwechsel und die Gefäßgesundheit, hier in der Herzschule Havelhöhe einen Raum für Sinneserfahrung und Körperwahrnehmung im Zusammenhang mit Essen und Ihrem Essverhalten zu geben.
Dies entspricht auch der anthroposophischen Ernährungsphilosophie, in der die Wirkung von Lebenskräften unter Einbeziehung von Sinneseindrücken und im Einklang mit einer biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit Atmung und Rhythmus und individueller Entwicklungsfähigkeit steht.

 

Mehr Infos zum Thema oder unserer Ernährungstherapeutin Tanja Maria Radzuweit finden Sie hier
 

Gesundes Essen
Enährungstherapie
Musiktherapie
Musiktherapie

Sie kann Gefühle von Geborgenheit und Sicherheit, innerer Ruhe, Positivität, Zuversicht, Mut und Vertrauen vermitteln. In der Musiktherapie geht es um die therapeutische Wirksamkeit der Musik mit all ihren Qualitäten, um das Verständnis von Krankheit und das Verständnis des kranken Menschen in seiner Entwicklung.

Den Körper wieder ins Schwingen und in eine eigenen Rhythmus bringen.

Gruppentherapie
Kunsttherapie

Die anthroposophische Kunsttherapie mobilisiert die Gestaltungskräfte, die uns Menschen zu eigen sind.

Durch bewusstes Auseinandersetzten mit Ausgewogenheit und Balance wird unser rhythmisches System angesprochen.

 

So werden wir zum Mitgestalter unserer eigenen Heilungsprozesse.

IMG_0974.jpeg
Kunsttherapie
Herzyoga & Meditation

Yoga bedeutet so viel wie "erkenne dich selbst und lebe es".

Die Erfahrung über die Bewegung deines Körpers kann dich zu dir selbst führen. Genauso wie die Beobachtung deiner Gedanken, deiner Gefühle und deiner körperlichen Reaktionen in Meditation. Ein zentraler Schlüssel ist dafür das Herz. Physiologisch gibt es und Rhythmus, Spannung und Entspannung vor, ist sogar emotionaler Ausdruck. Spirituell bildet es die Verbindung der unteren und oberen Chakren und bringt deren Qualitäten in die höchste Essenz.

Wir praktizieren individuell abgestimmte und speziell auf das Herz ausgerichtete Yogaübungsreihen und Meditationen - für jede Altersgruppe praktizierbar. Dabei fordern wir liebevoll und achtsam zum einen unseren Körper heraus neue Grenzen auszuprobieren und zum anderen unseren Verstand und die eigene Gedankenwelt zu erforschen. Es gibt genügend Raum für tiefe und erholsame Entspannung. Auch werden Impulse durch Übungstechniken für den Vagusnerv, EFT (EmotionFreedomTechnic), Breathwalk, Bodyscan, Yoga auf dem Stuhl uvm. gegeben.

Mehr Infos und Einblick zu unserer Therapeutin Cornelia Mauer finden Sie hier

Senioren praktizieren Yoga
Herzyoga
Anthroposohische Lokaltherapie

Informationen folgen.

Wald
Lokaltherapie
bottom of page